Sollten Sie trotz korrekter E-Mail-Adresse und bereits bestehender Registrierung weiterhin Probleme mit dem Login haben und auch keine "Passwort vergessen"-E-Mail erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an: service@ekshop.de
Brockenbahn
Strecke: Drei Annen Hohne - Brocken
Tag der Fahrt: 24. September 2011, Abfahrt 12.00 Uhr, Zug 8941
Selketalbahn
Strecke: Eisfelder Talmühle - Quedlinburg
Tag der Fahrt: 2. September 2011, Abfahrt 12.58 Uhr, Zug 8972
Strecke: Stiege - Hasselfelde - Alexisbad - Harzgerode
Tag der Fahrt: 25. September 2011, Abfahrt 14.27 Uhr, Zug 8914/8916
Harzquerbahn
Strecke: Nordhausen - Wernigerode
Tag der Fahrt: 6. September 2011, Abfahrt 8.31 Uhr, Zug 8912/8902
Länge: 140 km (Gesamtnetz)
Lokomotiven/Technik:
Der Fahrzeugpark setzt sich aus 25 Dampflokomotiven, 10 Dieseltriebwagen und 12 Dieselloks zusammen. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass seit dem 1. Mai 2004 zwischen Nordhausen und Ilfeld-Neanderklinik auch drei Straßenbahnwagen des Typs ,,Combino Duo" der Straßenbahn Nordhausen verkehren. Diese Fahrzeuge sind mit einem Elektro- und einem Dieselantrieb ausgestattet.
Besonderheiten:
Mit 140 km Länge stellt das Gleisnetz der
Harzer Schmalspurbahnen (HSB) heute das längste zusammenhängende
Schmalspur-Streckennetz in Deutschland dar. Dieses Netz besteht heute
aus den beiden ursprünglich getrennten Streckennetzen der
Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) und der
Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE). Diese beiden
Bahngesellschaften wurden am 1. April 1949 verstaatlicht und der
Deutschen Reichsbahn unterstellt.
Die Fahrzeuge, Strecken, Bahnhöfe und das Personal wurden am 31. Januar 1993 aus der Deutschen Reichsbahn ausgegliedert und zum 1. Februar 1993 von der neugegründeten ,,Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB)" - einem nicht bundeseigenen Eisenbahnunternehmen - übernommen. Erst nach der Wende wurde es für Wanderer und Touristen ab dem 15. September 1991 wieder möglich, auf den Brocken zu fahren. Mit dem Mauerbau im August 1961 hatte die DDR den Brocken zum militärischen Sperrgebiet erklärt.