Bücher %
In den Jahren 1956/57 nimmt die westdeutsche Lokomotivindustrie im Auftrag der Deutschen Bundesbahn die Serienfertigung einer neuen Ellok-Generation auf. Das Anfang der siebziger Jahre auslaufende Beschaffungsprogramm brachte insgesamt fast 2.000 Maschinen der Baureihen E 10, E 40, E 41 und E 50 hervor. Einsätze im leichten und schweren Güterzugdienst, vor Nahverkehrs- und Eilzügen bis hin zu den Paradeleistungen im Schnellzugdienst: Die Einheitselloks gehörten lange zum festen Alltagsbild der DB und waren überall dort anzutreffen, wo ihnen der Fahrdraht den Weg bereitete.
Lassen Sie sich anhand zahlreicher stimmungsvoller Ansichten in längst vergangene Zeiten entführen, als diese überaus erfolgreichen Triebfahrzeuge ihre Hochzeit erlebten und von den elektrifizierten Strecken in der alten Bundesrepublik einfach nicht wegzudenken waren.
Udo Kandler
Portrait
Udo Kandler, geboren 1958 in Düsseldorf, widmet sein Interesse seit frühester Jugend der Eisenbahn- und Landschaftsfotografie im In- und Ausland. Aus der Leidenschaft zur Fotografie erfolgte 1980 die Ausbildung zum Verlagskaufmann in einem Fotofachverlag. Seit 2005 Tätigkeit als freier Fotojournalist und Autor. Bild- und Textveröffentlichungen in allen wichtigen deutschen Eisenbahn-Fachzeitschriften. Autor zahlreicher Bildbände und Sachbücher mit dem Schwerpunkt Eisenbahnverkehrswesen.
Weitere Bücher des Autors
Gäste in Deutschland
Reiseziel: Eisenbahnen
Elloks fürs Wirtschaftswunder
Die Blütezeit der DB-Einheitselektrolokomotiven
Reichsbahn hinter der Ostfront
Mit Walter Hollnagel durch Hamburg
Gleisbau
Mit Spitzhacke und Schnellumbauzug