EXTRABLATT

Zoom
%
Stefan Lauscher, Gerhard Moll

Jung-Lokomotiven (2)

Lokomotivfabrik in Jungenthal 1885 - 1987 Bauarten und Typen
210 x 297 mm
ISBN: 978-3-88255-798-5
Artikel-Nr.:798
[2014]
inklusive Daten-DVD*
Sofort lieferbar.

auf den Merkzettel
Zzgl. Versandkosten / inkl. gesetzl. MwSt.

Die faszinierende Geschichte der Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH geht weiter!

Nach dem großen Erfolg des 1. Bandes, der sich vor allem mit der Werkshistorie der Siegerländer Lokomotivschmiede in den Jahren zwischen 1885 und 1987 befasst, geht es jetzt um die Lokomotiven im Einzelnen: Länderbahn- und Reichsbahnloks, Zahnradlokomotiven, Feuerlose, die legendären Typenfamilien für Dampf- und Diesel-Feldbahnlokomotiven, schmalspurige Ellok-Veteranen, Kleinbahnloks, Grubenlokomotiven, Brigade- und Heeresfeldbahnloks und vieles mehr.

Alle Typen, alle Bauarten, alle Lokfamilien: Von den beiden Autoren Stefan Lauscher und Gerhard Moll kompetent und kenntnisreich beschrieben, mit Zeichnungen und hunderten bisher unveröffentlichter Fotos präzise dokumentiert.

Als zusätzliches Highlight enthält das Buch eine Daten-DVD* mit einer vollständigen Liefer- und Verbleibliste aller rund 13.000 bei Jung gebauten Lokomotiven sowie umfangreiches Bonusmaterial in Form von weiteren Fotos, Filmausschnitten und Zeichnungen.

Entstanden ist eine einzigartige Enzyklopädie, die in der Literatur über die deutschen Lokomotivfabriken bislang ihresgleichen sucht


* DVD  kann nicht auf DVD-Playern abgespielt werden. Es handelt sich um eine Daten-DVD (nur am Computer lesbar). 

  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Dampflokomotiven

    Der Dampflokbau in Jungenthal – ein Streifzug
    Die Anfänge
    Die frühen B-gekuppelten Schmalspurlokomotiven
    Eine Jung-Spezialität: Die 40-50-PS-Lokomotiven mit veränderlicher Spurweite
    Die alten normalspurigen B-Tenderloks für Werkbahnen
    Eine leichte Normalspur-Cn2t für die Differdinger Hochöfen in Luxemburg
    Mallet, Meyer, Gölsdorf: Bewegliche Laufwerke für neue, größere Lokomotiven
    Jung und die Mallet-Lokomotiven
    Meyer-Lokomotiven für die Wallückebahn
    Lokomotiven mit Gölsdorf-Achse
    Der „Pudel“ und die anderen frühen C-Normalspur-Tenderloks von Jung
    Plantagenbahnen: Jung-Lokomotiven für die Zuckerfabriken auf Java
    Die typisierten Baulokomotiven von Jung: Hidalgo, Hilax, Hubald & Co
    Friedrich Werle und seine Rauchgas- und Speisewasservorwärmer
    Die Ära Johannes Pfeifer: Höhepunkt des Dampflokomotivbaus bei Jung
    Der Neubeginn: Einige Nachkriegs-Dampflokomotiven von Jung
    Staatsbahndampfer: Bemerkenswerte Nachkriegslokomotiven u.a. für Griechenland, Finnland und die Türkei

    Staatsbahnlokomotiven
    Länderbahnlokomotiven (I): Die Lieferungen an die Königlich-Preußische Staatsbahn-Verwaltung (KPEV)
    Die Regel-T3-Lok nach Musterblatt M III 4-c
    Exkurs: Die T3-Lokomotiven für private Bahnen
    Die preußische 1’C-Nassdampflok der späteren Gattung G 51
    Die 1’C-Zweizylinder-Nassdampftenderlok der Gattung T 93
    Die Kriegsnachbauten der preußischen G 71 für das EZA Berlin
    Die preußische G 81
    Nachzügler: Die preußische G 82
    Länderbahnlokomotiven (II): Eine schöne Badenerin aus dem Rheinland – die bad. VIc
    Neue Lokomotiven für die neue Reichsbahn: Die Lieferungen der Einheitslokomotiven Bauart 1925 an die Deutsche Reichsbahn (DRG/DRB)
    Die C-Rangierlok Baureihe 80 von Jung
    Die neue Reichsbahn-Einheits-Personenzugtenderlok der Baureihe 64
    Die Lieferungen an die Reichsbahn gehen weiter: Die neu entwickelten, schweren 1’D1’h2-Güterzugloks der Baureihe 41
    Die Baureihe 50
    Die Kriegslok Baureihe 52
    Der letzte Bundesbahn-Dampfer: Die Baureihe 23

    Militärlokomotiven im Ersten und Zweiten Weltkrieg
    Zwillinge und Brigadeloks: Die militärischen Feldbahn-Lokomotiven des Ersten Weltkriegs
    Die Heeresfeldbahn-Lokomotiven des Zweiten Weltkriegs
    Die Jung-Lokomotiven für die Marinewerft Wilhelmshaven
    Die Jung-Dampflokomotiven für Klein- und Privatbahnen
    Brölthalbahn (Rhein-Sieg-Eisenbahn)
    Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn
    Kleinbahnen des Kreises Hadersleben
    Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft
    Kreisbahn Krotoschin – Pleschen
    Mindener Kreisbahnen
    Eisern-Siegener Eisenbahn
    Kreis Altenaer Eisenbahn
    Hohenlimburger Kleinbahn
    Kleinbahn Engelskirchen – Marienheide
    Westerwaldbahn
    Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn

    Spezielle Bauarten
    Die Zahnradlokomotiven von Jung
    Die Hydroleumlokomotiven von Jung
    Kranlokomotiven: Die einzige von Jung gebaute Kranlok, Fabr.-Nr. 1787
    Die Trambahn-Dampflokomotiven von Jung
    Straßenbahnlokomotiven
    Die Halbfeuerlosen: Die Bn2t Fabr.-Nrn. 183+204/1894 und 3240/1921
    Die Feuerlosen Lokomotiven aus Jungenthal
    Tunnel-, Tagebau- und Abraumlokomotiven von Jung

  • 2. Kapitel: Diesellokomotiven

    Die Anfänge: Erste Versuche im Motorlokbau (1907)
    Die ersten Seriendieselloks bei Jung: Die MS/MSZ-Typen (1926-1933)
    Vorserien-Kleinloks für die Reichsbahn (1930-1933)
    Das neue Feldbahnlok-Typenprogramm der 30er Jahre (1932-1945)
    Die erfolgreichen Ein- und Zweizylinderloks: EL105, EL110, ZL105, ZL114, ZL130
    Die Versuchslokomotiven: EL130, ZL110, ZL113 sowie EL212/214 und ZL212/214
    Die Dicken kommen: Die großen Jung-Feldbahnlokomotiven DL133/233, VL134/234 und SL134
    Rangiertraktoren und Verschiebeloks: Die Vorkriegs-Normalspur-Diesellokomotiven von Jung (1935-1945)
    Die Jung-Verschiebeböcke: Die Kleinst-Typen EN102, EN112 und ZN113
    Zwei Generationen Normalspurloks: Die ZN133/233, DN133/233, VN134/234 und SN134
    Die Einheitskleinlokomotiven der Deutschen Reichsbahn (1933-1938)
    Lokomotiven zum Militär: Die Einheitsdiesellokomotiven für Heeresfeldbahn und Wehrmacht (1936-1942)
    Kriegsentwicklungen: Die letzten Projekte bis 1945
    Der Neubeginn: Jung startet ins Diesellok-Zeitalter (1946-1951)
    Die Ägypten-Loks (1951-1956)
    Neue Normalspur-Standardtypen für Klein- und Industriebahnen (1952-1966)
    Die Stangenloks: R30B/C, R40C, R42C und R60D
    Die Kettenloks: RK12B und RK20B
    Neuauflage: Die dieselmechanischen Klein-Rangierloks
    Feldbahn und mehr: Die 50er-Jahre-Schmalspurlokomotiven (1950-1966)
    Die Feldbahnloks: Von der EL105 zur VL244
    Die großen Strecken-Schmalspurloks: Die L100-/L130-/L140- L10-/LC12-/L14-Bauarten
    V29 und andere Krokodile: Die Gelenklokomotiven von Jung
    Große Pläne für große Lokomotiven (1951-1953)
    Jung-Lokomotiven für die Bundesbahn (1952-1976)
    Die zweite Nachkriegsgeneration: Das 60er-Jahre-Werkstypenprogramm (1960-1972)
    Eine neue Typenfamilie: Die RK8B, RK11B, RK15B und RC24B
    Auslaufmodell Schmalspurlok: Die LK8B
    Jung baut Großdieselloks: Die dieselelektrischen DE2000 und DE2500 (1966-1972)
    Letzter Anlauf: Die RC-Typenreihe für Privat- und Industriebahnen (1970-1976)
    Das Ende des Diesellokomotivbaus bei Jung

  • 3. Kapitel: Elektrolokomotiven

    Fahrdrahtlokomotiven
    Fahrdraht und mehr: Die Zweikraftlokomotiven von Jung
    Die Bo’Bo’-Lokomotive für Fahrdraht und dieselelektrischen Antrieb
    Die Bo-Lokomotive für Fahrdraht und Batteriebetrieb
    Ein Projekt: Die Co’Co’-Lokomotive
    Kokslöschlokomotiven

  • 4. Kapitel: Akku-Schlepper (Normalspur)

  • 5. Kapitel: Grubenlokomotiven

    Pressluftlokomotiven
    Troll eins bis drei: Die ganz frühen Pressluftlokomotiven von Jung
    Die ersten Serien-Trolls: Die Jung-Pressluftlokomotiven der Jahre 1925-1935
    Kurz, mittel, groß: Die Troll-Familie erhält Zuwachs (1930-1945)
    Noch mehr Hauptstreckenloks: Die Pz36 und Pz40
    Zusammenbruch und Neuanfang: Die Pz10-, Pz20-, Pz45-Typenreihe (1950-1966)
    Die Polen-Connection: Der Pressluftlokbau nimmt noch einmal Fahrt auf (1956-1987)
    Akkulokomotiven
    Die frühen Akku-Trolls: Die Ezl-Ezk-Ezd-Typenreihe (1925-1939)
    Zwischenspiel: Die EP/SEP10-Baureihe (1938-1942)
    Die ersten Nachkriegslokomotiven: Die Ez8/Ez10- bzw. Ez16/Ez20-Lokomotiven (1951-1960)
    Das neue Mittelfeld: Die Zubringerlokomotiven Ez21, Ez27 und Ez28 (1952-1976)
    Die Kraftprotze: Die 40- und 77-kW-Hauptstreckenloks von Jung (1958-1977)
    Elektrische Fahrdraht-Grubenloks
    Gruben-Diesellokomotiven
    Sonstige Bauarten

  • 6. Kapitel: Zweiwegefahrzeuge

  • 7. Kapitel: Neue Zeiten: Die asbz-Bahn

  • 8. Kapitel: Das Ende des Lokomotivbaus in Jungenthal

  • Quellenverzeichnis

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten