EXTRABLATT - Buch
Nur durch einen Umweg an die 1840 eröffnete Eisenbahnstrecke von Magdeburg nach Leipzig angebunden, entwickelte sich Halle schnell zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Mitteldeutschland: Insgesamt trafen hier acht Hauptstrecken aufeinander. In der Stadt fuhr 1891 die erste elektrische Straßenbahn in Deutschland, die Schifffahrt auf der Saale florierte, sogar einen eigenen Flugplatz besaß Halle.
Das Buch bietet auf 112 Seiten mit ca. 150 Abbildungen einen umfassenden Überblick über die interessante Verkehrsgeschichte der Saalestadt zu Land, zu Wasser und in der Luft.
EK Medien GmbH
Munzinger Str. 5a
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon 0761 70310 0
Telefax 0761 70310 50
E-Mail-Adresse: info@eisenbahn-kurier.de
https://www.eisenbahn-kurier.de/
Geschäftsführer: Dr. Ulrich Ch. Knapp
... Danach nahm die Entwicklung des Verkehrs in Halle eine rasante
 Entwicklung, die in dem Bildband „Verkehrsknoten Halle (Saale) 
ausführlich mit vielen historischen Aufnahmen beleuchtet wird. Im 
Mittelpunkt steht dabei der Eisenbahnknoten der Saalestadt, der mit der 
Errichtung der Thüringer Eisenbahn 1846 eine weitere wichtige Verbindung
 erhielt. 1859 kam noch die Berlin-Anhaltische Bahn hinzu. Nur knapp 
vierzehn Jahre später war der Eisenbahnknoten komplett. (...)
(...)
Autor Sebastian Werner widmet sich aber auch den Bahnbetriebswerken und 
der Halleschen Industriebahn, die wichtige Industriebetriebe der Stadt 
(z.B. Maschinenfabriken und Eisengießereien) mit der Eisenbahn verband. 
Heute sind jedoch nur noch Relikte dieser Industriebahn vorhanden. Die 
Saaleschifffahrt war ebenfalls ein Handelsweg durch die Stadt, der jetzt
 aber nur noch eine „Restwasserstraße“ darstellt.
Am 21. April 
1891 nahm die elektrische Straßenbahn in Halle ihren Betrieb auf und 
befördert so seit über 125 Jahren Hallenser und Besucher sicher durch 
die Stadt. Ständig wurde das Streckennetz erweitert, sodass vor allem 
die Neubaugebiete verkehrstechnisch erschlossen wurden. Abschließend 
wird auf die kurze Geschichte des Flugplatzes Halle-Nietleben 
eingegangen.
Die einzelnen Kapitel zu den Verkehrsanlagen und 
-mitteln werden durch Übersichtstexte eingeleitet. Den Schwerpunkt 
bildet jedoch die üppige Illustration mit historischen Aufnahmen, die 
durch ausführliche Bildlegenden erläutert werden. Ein Bildband, der 
nicht nur Eisenbahn- und Verkehrsfreunde interessieren dürfte – erlauben
 doch zahlreiche Fotos (z.B. Luftbildaufnahmen) auch interessante Blicke
 in Straßen oder Stadtviertel von Halle.
(www.hallespektrum.de/M.Orlick/Dezember 2018)
        Sie haben Ihr Passwort vergessen?