Bahnen und Strecken

Zoom
Neu
Zeno Pillmann

Eisenbahnchronik Bergisches Land - Band 4

Band 4: Verkehr und Betrieb in Wuppertal
ca. 300 Seiten mit ca. 400 Abbildungen
210 x 297 mm
ISBN: 978-3-8446-6431-7
Artikel-Nr.:6431
erscheint Frühjahr 2024, Vormerkung wird ausgeführt !

auf den Merkzettel
Zzgl. Versandkosten / inkl. gesetzl. MwSt.

1914 gab es in Wuppertal sieben Betriebswerkstätten. Ab 1932 waren „nur“ noch drei Bahnbetriebswerke vorhanden: das „Schnellzug-“ Bw Wuppertal-Langerfeld, das „Güterzug-“ Bw Wuppertal-Vohwinkel und das für den örtlichen Verkehr zuständige Bw Steinbeck. Diese Dienststelle beheimatete schon vor dem Zweiten Weltkrieg Verbrennungstriebwagen. Ab Mitte der 1950er Jahre wurde diese Dienststelle als erste Dienststelle in der BD Wuppertal zu einem reinen „Diesel-“ Bw umgebaut.

Mit den V 36 wurde ab 1949 ein S-Bahn-ähnlicher Verkehr durchgeführt, ein Jahr später setzte man diese Lokomotiven im Wendezugdienst ein. Bekannt wurde die Dienststelle durch den Umbau der V 36 238.

Die Verkehrszunahme bedingte leistungsfähigere Triebfahrzeuge, daher wurden ab 1954 acht Lokomotiven der Baureihe 64 für den Wendezugdienst ertüchtigt, die ihrerseits durch die Baureihe 780-5 abgelöst wurden. Ab 1963 ersetzten V 10020 auf den nicht elektrifizierten Strecken die Dampflokomotiven. Durch die intensiven Einsätze hatten diese Lokomotiven die höchsten km-Leistungen bei der DB.

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten