Diesellokomotiven
Im Jahr 1997 hatte der EK-Verlag in seiner Baureihenbibliothek erstmals ein Buch über die Baureihe V 200/120 der DR herausgebracht, das schon seit vielen Jahren vergriffen ist. Daher haben sich der Autor Andreas Stange und der Verlag zu einer Neuauflage entschieden, die auch inhaltlich überarbeitet wird. Neben bekannten Inhalten aus der Erstauflage wie Entstehungsgeschichte, Technik und Einsatz in den Bahnbetriebswerken werden in dem neuen Band auch jene V200 aufgenommen, die ab Mitte der neunziger Jahre zeitweise bei privaten Bahnunternehmen in Deutschland im Einsatz waren oder vereinzelt auch heute noch sind. Hierbei handelte es sich allerdings nicht nur im ehemalige DR-120, sondern auch um aus der Tschechischen Republik und aus Polen importierte Loks des Typs M62 (CD-Reihe 781 sowie PKP-Reihe ST44), die für den Deutschlandeinsatz hergerichtet wurden. Auch ein Blick auf die museal erhaltenen Maschinen sowie eine ausführliche Statistik mit den Liefer- und Verbleibdaten aller an die DR gelieferten Lokomotiven werden in diesem Baureihenporträt nicht fehlen.
EK Medien GmbH
Munzinger Str. 5a
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon 0761 70310 0
Telefax 0761 70310 50
E-Mail-Adresse: info@eisenbahn-kurier.de
https://www.eisenbahn-kurier.de/
Geschäftsführer: Dr. Ulrich Ch. Knapp
Vor knapp 30 Jahren erschien erstmals ein Buch über die DR-V200 im EK. Nun wurde dieses Baureihenbuch inhaltlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Das deutlich über 320 Seiten starke Werk beginnt mit einer ab 1945 startenden Einleitung zur Situation der Reichsbahn im Osten, dem ersten Diesellok-Typenprogramm und dem Verdieselungsbeschluss Mitte der 1960er, die letztendlich zum Import der V200 aus der UdSSR führten. Nach den anschließend erwähnten Problemen und Bedingungen dieses Imports folgt eine technische Beschreibung der Baureihe. Auf gut 30 Seiten werden die Entwicklung der Reihe und alle wichtigen Bauteile beschrieben. Die anschließenden Messergebnisse der diversen Testfahrten und Untersuchungen sind in einem eigenen Kapitel mit elf Seiten zu finden. Der Instandhaltung der Lok in Bw und AW sind weitere gut 30 Seiten gewidmet. Es folgt die Einsatzgeschichte, in der jedes Betriebswerk geordnet nach Direktionen beschrieben wird. Ausführliche Statistiken mit allen im jeweiligen Betriebswerk beheimateten Lokomotiven und einige Umlaufpläne sind ebenfalls hier zu finden. Mit 140 Seiten nimmt dieses Kapitel fast die Hälfte des Buches ein. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Verbleib der DR-Loks nach der Ausmusterung – Zerlegungen, Verkäufe Museumsloks und Einsätze bei privaten EVU sind hier auf 19 Seiten inklusive einer Verbleibsstatistik aller Loks zusammengefasst. Es folgt eine Beschreibung der Einsätze der privaten Werkloks der SDAG Wismut sowie dem BKK Geiseltal inklusive deren Verbleib bei privaten EVU. Nach einer mehrseitigen tabellarischen Auflistung der Unfälle folgt ein kurzes Kapitel über die in andere Länder wie Ungarn, Tschechoslowakei, Polen oder Nordkorea importierten bauartgleichen Loks. Ein Blick auf die von dort durch private EVU nach Deutschland importierten Loks und eine abschließende Wertung schließen Einsatzgeschichte ab.
Das Baureihen-Buch über die DR-V200 ist mit 320 Seiten wieder ein echtes Schwergewicht, Dementsprechend enthält es auch alles was ein gutes Baureihen-Buch braucht: Technikbeschreibung, Einsatzgeschichte, ausgewählte Umlaufpläne, private Loks, Museumslok, Verschrottungen, verwandte Baureihen im Ausland und natürlich zahlreiche historische Aufnahmen, von denen auch diesmal wieder einige in Farbe abgedruckt wurden. Es ist also ein würdiger Vertreter dieser Buchreihe und erreicht deshalb auch volle Punktzahl!
elektrolok.de-Bewertung