Elektrolokomotiven
Im Band 2 der Dokumentationsreihe über die letzten Altbauelloks der Deutschen Bundesbahn widmet sich Frank Lüdecke den Baureihen 152, 160, 163, 169, 175, 191, 193 und 194. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zeitraum ab der Einführung des neuen Nummernschemas am 1. Januar 1968 bis zum Einsatzende 1988. Bis auf die kleinen 169 und die schweren Güterzugloks der Baureihen 193 und 194 mit ihren wuchtigen Vorbauten war diesen Exoten mit ihren altertümlichen Lokomotivkästen ein Charakteristikum gemeinsam: Der Stangenantrieb, der an die zeitliche Nähe dieser alten Elloks zur Dampflokepoche erinnerte!
Frank Lüdecke dokumentiert die ausklingende Epoche dieser urigen Maschinen mit technischen Daten, Einsatzgeschichte, Lebensläufen (Fabrikdaten, Beheimatungen, Ausmusterung und Verbleib) und einem umfangreichen Bildteil mit Motiven berühmter Bildautoren. Dabei liegt der Fokus des Statistikteils wiederum auf den Baureihen, von denen derzeit kein EK-Baureihenbuch erhältlich ist.
... Frank Lüdecke dokumentiert diese ausklingende Epoche geradezu perfekt mit der Einsatzgeschichte ab 1968, wichtigen technischen und statistischen Daten (Maße und Leistungskennzahlen, Fabrikdaten, Beheimatungen, Ausmusterung und Verbleib). Der Schwerpunkt der Beschreibungen liegt, wie schon beim ersten Teil, auf denjenigen Baureihen, zu denen kein EK-Baureihenbuch angeboten wird. Bekannt gut ist auch die Qualität des umfangreichen Bildteils, zu dem viele bekannte Bildautoren geeignete Motive beigesteuert haben. Motivwahl, Bildqualität und die reproduzierte Wiedergabe erfüllen dieselben hohen Ansprüche wie wohl jeder andere Band aus Freiburg, den wir bislang vorgestellt haben.
Damit wird dieses Werk auch zu einer geeigneten Informationsquelle für alle diejenigen, die sonst vor dicken Baureihenportraits mit ausführlichster Entwicklungs- und Einsatzgeschichte zurückschrecken.
(Trainini - Praxismagazin für Spurweite Z/Februar 2018)