Eisenbahn-Geschichte

Zoom
%
Klaus Bossig

Deutsche Reichsbahn und Landesverteidigung

Katastrophenzüge, Lazarettzüge, sowjetische Militärzüge
256 Seiten mit 275 Abbildungen
210 x 297 mm
ISBN: 978-3-8446-6418-8
Artikel-Nr.:6418
[2019]
Sofort lieferbar.

auf den Merkzettel
Zzgl. Versandkosten / inkl. gesetzl. MwSt.

Die Landesverteidigung spielte in der DDR unbestritten eine überragende Rolle. Ihr hatten sich daher alle anderen öffentlichen Einrichtungen unterzuordnen – so auch die Deutsche Reichsbahn.

Mit dem neuen Buch wird die Ein­bindung der Deutschen Reichs­bahn in das System der Landes­ver­teidigung der DDR dokumentiert. Aus­führ­lich stellt Autor Klaus Bossig die Aufgaben der DR in diesem System sowie die Unter­stützung der Truppen der Sowjetischen Streit­kräfte in der DDR vor. Neben dem Transport von Soldaten und Kriegsgerät aller Art war die Reichs­bahn auch für die Beför­derung von Verwundeten ver­antwortlich. Dazu dienten anfangs aufge­fundene Lazarett­züge der Wehrmacht, bevor sie ab Mitte der siebziger Jahre durch Neubaufahrzeuge ersetzt wurden. Eingehend werden die Fahr­zeuge der Katastrophenzüge (oder kurz K-Züge) sowie der Lazarett­züge (L-Züge) beschrieben, die nach 1945 im Bestand der DDR-Bahn­verwaltung vorhanden waren. Ein weiteres Kapitel widmet sich schließlich den Gefangenen­sammel­transport­wagen.

Mit diesem neuen Buch schließt Autor Klaus Bossig eine weitere bedeutende Lücke in der Geschichte der Deutschen Reichsbahn.

       Vorwort
I    Ein Ausflug in die Geschichte
II   Politik, Militär und MfS

1        Politik – Von der Sicherheitskommission beim Politbüro
            des ZK der SED zum Nationalen Verteidigungsrat der DDR
2        Militär – Die Schutz- und Sicherheitsorgane der DDR und andere bewaffnete Formationen
2.1        Von der Kasernierten Volkspolizei zur Nationalen Volksarmee der DDR
2.2        Die Volkspolizei-Bereitschaften
2.3        Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse
2.4        Sonstige militärische Formationen
3        Die Schutz- und Sicherheitsorgane der DDR,  die GSSD/WGT, die westlichen Alliierten und das MfS
3.1        Geschichte
3.2        Sicherung des Verkehrswesens
3.3        Aufgaben weiterer Diensteinheiten des MfS
3.4        Sonstiges
III   Die Aufgaben der Deutschen Reichsbahn im System der Landesverteidigung der DDR
1        Bindeglied zwischen Eisenbahn und Militär: Vom Büro des Ministers zum Bereich Spezielle Transport- und Bauaufgaben
1.1        Von Transportabteilungen und Bahnhofskommandanturen
1.2        Die Einrichtung einer „besonderen Abteilung“ beim Ministerium für Eisenbahnwesen
1.3        Die Aufgaben der Struktureinheit
1.4        Die Struktureinheit nach 1990
2        Das Militärtransportwesen in der DDR
3        Neu- und Ausbau von Eisenbahnstrecken in der DDR im Interesse der Landesverteidigung
3.1        Streckenabbau für Reparationen und alles wieder zurück
3.2        Neu- und Ausbau von Eisenbahnstrecken
3.2.1        Geschichtliche Hintergründe
3.2.2        Streckenneubauten für das Militär
4        Die Deutsche Reichsbahn und ihre Aufgaben für das Militär in der DDR
4.1        Grundlagen für die zu erbringenden Leistungen
4.2        Betriebsmittel der Deutschen Reichsbahn für die Nutzung bei militärischen Transportaufgaben
4.3        Personelle Absicherung durch die Deutsche Reichsbahn
5        Die Deutsche Reichsbahn und ihre Aufgaben für die Schutz- und Sicherheitsorgane der DDR
5.1        Leistungen für die NVA und deren Vorgänger
5.2        Leistungen für den Ingenieur-Technischen Außenhandel
5.3        Leistungen für die Ministerien für Staatssicherheit und des Innern der DDR
5.4        Sonstige Leistungen für andere Bedarfsträger
5.5        Anschlussbahnen der Schutz- und Sicherheitsorgane der DDR
6        Von besonderer Bedeutung für die NVA und die GSSD: Der Bahnhof Frankfurt (Oder)
6.1        Ein kurzer Blick in die Geschichte
6.2        Der Militärgüterverkehr für die Nationale Volksarmee
6.3        Der Militärreise- und -güterverkehr für die sowjetischen Truppen
6.3.1        Noch einmal etwas Geschichte
6.3.2        Der Militärreiseverkehr
6.3.3        Der Militärgüterverkehr
6.4        Einrichtungen für den Militärverkehr auf dem Bahnhof Frankfurt (Oder)
7        Sonstiges
IV   Die Deutsche Reichsbahn und die in der DDR stationierten Truppen aus der Sowjetunion
1           ... Guten Tag, Genossen!
2           Das Ende zuerst und ein Blick in die Geschichte – sowjetische Truppen in Deutschland von 1945 bis 1994
3           Grundlagen der Stationierung sowjetischer Truppen in der DDR ab 1955
4          Finanzielles
5           Bauen für die Freunde
5.1           Militärische und zivile Objekte
5.2           Bau von Eisenbahnstrecken im Interesse der GSSD
5.2.1           Geschichtliche Hintergründe
5.2.2           Endstation militärisches Sperrgebiet
5.2.3           Nutzung von Flugplätzen der GSSD/WGT als Ausweichflugplätze für die Repräsentanten der DDR
5.3           Neubau – Umbau – Abriss: Der Wandel eines Militärobjektes zum Ferienheim und dessen späterer Abriss
6           Anschlussbahnen der GSSD
7           Aufgaben bei Truppen- und anderen Transporten
7.1           Rechtliche Grundlagen
7.2           Verantwortlichkeiten
8           Militärischer Reise- und Güterverkehr
8.1           Bestellung der Transporte
8.2           Misstrauen oder Spielchen?
8.3           Spezielle Transporte
8.4           Streng geheim: Transport sowjetischer Raketen und atomarer Sprengköpfe in die DDR
8.5           EVR-Transporte
8.6           Die „Gardinenzüge“ oder die Züge des militärischen Personenverkehrs zwischen der UdSSR und der DDR
8.7           Sonstige Leistungen
9           Der „Buschfunk“ funktioniert immer und überall – Überprüfung von Truppenteilen der GSSD im Jahr 1984
10         MfS, KGB und GSSD
V    Beschreibung der Grundtypen der eingesetzten Sonderfahrzeuge
1        Die Altbaufahrzeuge
2        Die Neubaufahrzeuge
2.1        Vierachsiger Rekowagen
2.2        Modernisierungswagen
2.3        Reisezugwagen Typ Bmh
VI       Die Katastrophenzüge
1        Allgemeines
2        Katastrophen- und Lazarettzüge bei den beiden deutschen Bahnverwaltungen
2.1        Grund der Schaffung derartiger Züge nach 1945
2.2        Die Züge bei der Deutsche Bundesbahn
2.3        Die Züge bei der Deutsche Reichsbahn
2.4        Weitere schienengebundene Lazarettfahrzeuge auf deutschem Boden
3        Beschreibung der Altbaufahrzeuge
3.1        Maschinenwagen
3.2        Küchenwagen
3.3        Operationswagen
3.4        Verletztenwagen (Krankenwagen)
4        Zustandsanalyse der Altbau-K-Züge um 1970
4.1        Maschinenwagen
4.1.1        Allgemeinzustand
4.1.2        Inneneinrichtung
4.2        Küchenwagen
4.2.1        Allgemeinzustand
4.2.2        Inneneinrichtung
4.3        Operationswagen
4.3.1        Allgemeinzustand
4.3.2        Inneneinrichtung
4.4        Bettenwagen
4.4.1        Allgemeinzustand
4.4.2        Inneneinrichtung
4.5        Zusammenfassung
5        Entwicklung, Bau und Erprobung von Neubaufahrzeugen für die K-Züge
6        Beschreibung der Neubaufahrzeuge
6.1        Maschinenwagen
6.2        Küchenwagen
6.3        Operationswagen
6.3.1        1. Serie mit Baujahr 1976
6.3.2        2. Serie ab Baujahr 1979
6.4        Krankenwagen (Bettenwagen)
6.4.1        Wagentyp 1: 18,7-m-Variante
6.4.2        Wagentyp 2: 26,4-m-Variante
6.5        Begleiterwagen (nur K-Zug 9, Standort Leipzig)
7        Stationierungsorte und Zusammensetzung der K-Züge
7.1        Zusammensetzung
7.2        Stationierungsorte
8        Betreuung der Fahrzeuge am Standort
8.1        Zusammensetzung und Aufgaben der K-Zug-Mannschaft
8.1.1        Technische Kräfte
8.1.2        Aufgaben der Mitglieder der K-Zug-Mannschaft
8.1.3        Medizinisches Personal
8.2        Schlüsselordnung
8.3        Unterlagen für den K-Zug
8.4        Standartausrüstung der K-Züge
8.5        Arbeiten am Standort gemäß K-Zug-Ordnung
8.5.1        Schulung
8.5.2        Durchführung der Reisezugwagen-Betriebsuntersuchung
8.5.3        Funktionsprüfung und Probefahrt
8.5.4        Maßnahmen bei der Abstellung
8.5.5        Versorgung mit Betriebsstoffen
9        Raw-Aufenthalt
9.1        Planung der Instandhaltungsleistungen
9.2        Zuführung zum Raw
9.3        Fristarbeiten
9.3.1        Arbeiten an den Fahrzeugen
9.3.2        Arbeiten an den medizinischen Geräten
9.4        Abnahme des K-Zuges und Übergabe an den K-Zug-Leiter
9.5        Rückführung zum Standort
10        Einsätze
10.1        Durchführung von Probealarmen
10.2        Einsatz der K-Züge bei Manövern und Übungen der GSSD/WGT und der NVA
10.3        Einsatz der K-Züge im Zusammenwirken mit zivilen Einrichtungen
10.4        Sonstige Einsätze
10.4.1        Einsatz von einzelnen Wagen aus den K-Zügen
10.4.2        Einsatz von K-Zügen
11        Verbleib der Katastrophenzüge nach 1990
11.1        Altbaufahrzeuge
11.1.1        K-Zug 2: Standort Seddin
11.1.2        K-Zug 3: Standort Frankfurt (Oder)
11.1.3        K-Zug 5: Standort Pasewalk
11.1.4        K-Zug 8: Standort Radebeul
11.1.5        K-Zug 10: Standort Cottbus
11.2        K-Zug 1 und 2: Standort Seddin, K-Zug 3: Standort Frankfurt (Oder), K-Zug 4: Standort Angermünde,
                K-Zug 11: Standort Schönermark, K-Zug 12: Standort Falkenberg
                K-Zug 13: Standort Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)
11.3        K-Zug 5: Standort Pasewalk, K-Zug 7: Standort Halle (Saale), K-Zug 8: Standort Radebeul-Ost,
                K-Zug 10: Standort Cottbus
11.4        K-Zug 6: Standort Löbau
11.5        K-Zug 9: Standort Leipzig
11.5.1        Fahrzeuge des K-Zuges
11.5.2        Begleiterwagen, Wagen-Nr. 67 50 99-48 660-6
11.6        K-Zug 10: Standort Cottbus
11.7        K-Zug 14: Standort Jerichow

VII   Der Lazarettzug 1072
1        Geschichte
2        Die sowjetischen Militärlazarette
2.1        Der Standort Beelitz-Heilstätten
2.2        Der Standort Teupitz
3        Fahrzeugbestand des Lazarettzuges
4        Beschreibung der Altbaufahrzeuge
4.1        Stabswagen
4.2        Operations-Apotheker-Wagen
4.3        Begleiterwagen für das sowjetische Wachpersonal
4.4        Begleiterwagen für das Personal der Deutschen Reichsbahn
4.5        Wagen für Nervenkranke
5        Die Neubaufahrzeuge
5.1        Basisfahrzeug vierachsiger Reko-Wagen
5.1.1        Kommandantenwagen
5.1.2        Begleiterwagen für das sowjetische Wachpersonal
5.1.3        Apothekerwagen
5.1.4        Begleiterwagen für das Personal der Deutschen Reichsbahn
5.1.5        Vorratswagen
5.2        Basisfahrzeug Modernisierungswagen
5.2.1        Begleiter- und Krankenwagen
6        Betreuung der Fahrzeuge des Lazarettzuges
7        Einsätze des Lazarettzuges
7.1        Vorbereitungsarbeiten der GSSD/WGT
7.2        Aufgaben der Mitarbeiter der Deutschen Reichsbahn bei der Einsatzvorbereitung des Zuges
7.3        Zusammensetzung des Lazarettzuges
7.4        Bereitstellung am Abfahrtsort
7.5        Fahrtroute des Lazarettzuges
7.6        Aufgaben des Personals der GSSD  bzw. WGT während des Einsatzes des Zuges
7.7        Aufgaben der Zugbesatzung der Deutschen Reichsbahn während der
                Hin- und Rückfahrt sowie während des Aufenthaltes in Brest
7.8        Aufgaben der Mitarbeiter der Deutschen Reichsbahn nach Einsatzende des Lazarettzuges
8        Verbleib des Lazarettzuges 1072 nach 1990
8.1        Altbaufahrzeuge
8.2        Neubaufahrzeuge
8.2.1        Apothekerwagen
8.2.2        Kommandantenwagen, Begleiterwagen für das Personal der DR, Begleiter- und Krankenwagen, Vorratswagen
8.2.3        Begleiterwagen für das sowjetische Wachpersonal
VIII     Gefangenensammeltransportwagen
1       Zur Geschichte des Gefangenentransportes
2        Notwendige Erläuterungen
3        Beschreibung der Altbaufahrzeuge
3.1        Zweiachsige Gefangenensammeltransportwagen
3.1.1        Wagen Baujahr 1921
3.1.2        Wagen Baujahr 1929
3.1.3        Wagen Baujahr 1930
3.1.4        Wagen Baujahr 1934
3.1.5        Wagen unbekannter Herkunft
3.2        Dreiachsige Gefangenensammeltransportwagen
3.3        Vierachsige Gefangenensammeltransportwagen
3.3.1        Wagen Baujahr 1921
3.3.2        Wagen Baujahr 1930
3.3.3        Wagen Baujahr 1942
3.3.4        Wagen Baujahr 1963
4        Der Verbleib der Altbau-Gefangenensammeltransportwagen
5        Die Neubaufahrzeuge
6       Beschreibung der Neubaufahrzeuge
6.1        Fahrzeuge aus dem Baulos 1
6.2        Fahrzeug aus dem Baulos 2
7        Die Stationierungsorte
8       Raw-Aufenthalt
9       Einsätze
9.1       Behandlung der GSTW
9.2        Einstellung der GSTW in Züge
9.3        Umläufe bis Ende der siebziger Jahre
9.4        Umläufe ab ca. 1980 bis 1991
9.5        Transportsicherung durch die Verwaltung Strafvollzug des Ministeriums des Innern der DDR
9.6        Sicherung der Umsteigeorte Straße – Schiene bzw. in umgekehrter Reihenfolge
9.7        Beförderung von Strafgefangenen auf dem Schienenweg
9.8        Versorgung der Strafgefangenen während des Transportes im GSTW
9.9        Behandlung der persönlichen Sachen der Gefangenen
9.10        Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten während des GSTW-Umlaufes
10        Der Verbleib der Neubau-Gefangenensammeltransportwagen
IX    Sonstige Angaben
1        Quellenangaben
2        Begriffserklärung
 

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten