Eisenbahn-Geschichte
Das Rheingold, der sagenumwobene Schatz der Nibelungen, der im Rhein verborgen und dort von Zwerg Alberich bewacht wird, kennt jeder durch das Nibelungenlied oder durch die Opern von Richard Wagner. Jedem Eisenbahnfreund und Liebhaber komfortablen Reisens ist auch der seit 1928 verkehrende „Rheingold“ ein Begriff, der Hoek van Holland und Amsterdam mit der Schweiz verband und dabei – auf seiner Fahrt durch Deutschland – lange Strecken entlang des Rheins benutzte.
Peter Goette, pensionierter Direktor der DB und langjähriger Autor des EK-Verlags, hat die Geschichte des „Rheingold“ dokumentiert. Hervorragende – darunter viele unbekannte – Aufnahmen aus allen Epochen lassen Erinnerungen an den berühmten Zug aufleben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- FFD 101/102 „Rheingold“
Das Material des „Rheingold“
Die technische Ausrüstung
Die Hersteller
SA4ü-28
SA4ük-28
SB4ü-28
SAB4ü-28/34
SB4ük-28
SB4ük-29
SAB4ü-28/39
SB4ü-29
SPw4ü-28
Die technischen Daten der Rheingoldwagen
Umbau 1934 - Der Rheingold im Betrieb
Bespannung ab 1928
Das Ende der 183 beim Bw Offenburg
Bespannung im Abschnitt Mannheim – Zevenaar
Die Baureihe 01 kommt
Der Rheingold fährt mit der S 3⁄6
Unterwegs im Rheintal
Bespannung des „Rheingold“ auf den niederländischen Strecken bis 1939
Reihe 3900 bis Kriegsbeginn
Bespannung des Rheingold in der Schweiz bis 1939
Der Anschluß London – Hoek van Holland bis 1939
London – Harwich
Die Schiffsverbindung
Der Fahrplan
Der Fahrpreis
Erste Fahrplanänderung
Eine Fahrt im „Rheingold“ in den dreißiger Jahren
Einsatz und Verbleib der „Rheingold“-Wagen - Erste Ansätze des neuen „Rheingold“ nach dem Krieg
Die Sitzwagen
Gepäckwagen - Rheingold 1951
Die Bespannung der F 9/10 bis 1962
Aufbau des E 10-Bestandes in der BD Karlsruhe
Bespannung der F 21/22 bis 1963 - Der „neue Rheingold“
Die Fahrzeugtypen
Abteilwagen Av4üm-62
Großraumwagen Ap4üm-62
Speisewagen WR4üm-62
Aussichtswagen AD4üm-62
Die Lokomotiven des neuen „Rheingold“ und des „Rheinpfeil“
Betriebliche Vorschriften
Zugbildung
Zugbildungen der TEE „Rheingold“ und „Rheinpfeil“
Die weitere Geschichte der TEE 9/10 und 21/22
Der TEE „Rheingold“ in den siebziger Jahren
Der letzte „Rheingold“ ab 1983 - Der „Rheingold“ fährt weiter!
Der historische Rheingold des Freundeskreises Eisenbahn Köln
Historische Rheingold-Wagen der Transeurop Eisenbahn AG (TEAG)
Erhaltene Wagen des Rheingold von 1962
Erhaltene Rheingold-Lokomotiven