Nahverkehr
Nach ihren Anfängen im 19. Jahrhundert war die Strassenbahn als Stadtverkehrsmittel bis in die 1920er Jahre praktisch alternativlos. Überall in der Welt breiteten sich ihre Netze aus, in den Metropolen, die bald hunderte von Streckenkilometern betrieben, und in Kleinstädten, die nur einzelne Verbindungen mit wenigen Wagen anboten. Der elektrische Antrieb setzte sich durch.
Das Verkehrsmittel Tram ermöglichte in der Zeit der Industrialisierung das Wachstum der Städte, nahm den steigenden Berufsverkehr auf, brachte die Fahrgäste aber auch ins Freizeitvergnügen. Mit dem Aufkommen von Bussen, die keine teuren Gleise benötigten und dem Anwachsen des Autoverkehrs geriet die Strassenbahn ins Hintertreffen – und aus der Mode. Viele Netze wurden stillgelegt, doch schon seit den 1970er Jahren schwingt das Pendel wieder um und das System Tram kehrt als umweltfreundliches, leistungsfähiges und barrierefreies Stadtverkehrsmittel zurück.
Das Buch schildert die Geschichte und die Technik der Strassenbahnwagen, nimmt aber auch die Gleise und die Stromversorgung in den Blick, kurz: alle Aspekte des Systems Strassenbahn. Zur unverzichtbaren Enzyklopädie wird es durch Listen aller weltweit bestehenden Strassenbahnbetriebe mit Angaben zum Eröffnungsjahr, der Spurweite, der Netzgröße und dem Umfang des Fuhrparks.
Vorwort
zur deutschen Ausgabe
Einleitung
1. Tram: Wortherkunft und Definitionen
2.
Erste öffentliche Transportmittel in Städten (vor 1880)
Vor
der Strassenbahn für den öffentlichen Personenverkehr eingesetzte Fahrzeuge
Pferdebahnen
(von Pferden gezogene Tramwagen)
Tramwagen
mit Dampftraktion
Cablecars
Mit
Druckluft betriebene Strassenbahnfahrzeuge und weitere Antriebssysteme
3.
Elektrifizierung (1880-1900)
Erste
elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
Die
Hochkonjunktur des elektrischen Trams
Speisung
ab Fahrleitung
Tramwagen
mit Akkumulatoren
Speisung
aus dem Untergrund
Eine
Besonderheit und Neuerungen
4.
Das goldene Zeitalter der Strassenbahn (1900-1930)
Tramnetze
auf der ganzen Welt
Unterirdisch
angelegte Strassenbahnen
Technische
Entwicklung der Trammotorwagen
Ein-
und Aussteigen, Bezahlen des Fahrpreises
Drehgestelltramwagen
auf der ganzen Welt
Radial
einstellbare Radsätze
Zweistöckige
Wagen
Gelenktramwagen
Weitere
technische Verbesserungen
5.
Höhepunkte des Tramwagenbaus (1930-1945)
Das
Phänomen PCC
Die
PCC waren damals nicht die einzigen modernen Tramwagen
6.
Krisen und schwierige Jahre (1945-1975)
Die
Krise kam von Westen
Jenseits
des „Eisernen Vorhangs“
Situation
in Westeuropa
Situation
in der restlichen Welt
Zaghafter
Wiederbeginn
7.
Renaissance des Trams (1975-2000)
Neue
Ideen für den Personenverkehr und moderne Tramwagen
Erste
Generation von neuen Tramwagen
Der
Wettlauf zum Niederflurtram mit am tiefsten angeordnetem Wagenboden
Die
Krise schwappt auf Osteuropa über
8.
Neueste Entwicklungen (nach 2000)
Tram
auf Pneurädern
Neue
Technologien für konventionelle Trambetriebe
Vormarsch
des Trams weltweit
Weitere
Entwicklung der Fahrzeuge
Tramwagen
mit Niederflurboden auf der ganzen Länge
Strassenbahnwagen
mit teilweisem Niederflurbereich
Hochflurfahrzeuge
9.
Panorama der heutigen Trambetriebe weltweit
Westeuropa
Osteuropa
Asien
Ozeanien
Afrika
Amerika
10.
Historische und touristisch genutzte Tramlinien
Das
Tram als Teil des nationalen Kulturgutes
Restaurant-
und „Event“-Trams
11.
Tram-Train
Das
„echte“ Tram-Train
„Unechte“
Tram-Train-Betriebe
Der
„Train-Tram“
12.
Nicht nur Fahrgäste!
Güterstrassenbahnen
Dienstfahrzeuge
Bibliographie
Meilensteine der Tramgeschichte
Rekorde
Besonderheiten
Heutige Strassenbahnnetze weltweit (Tabellen)
Sachregister
Ortsverzeichnis
EK Medien GmbH
Munzinger Str. 5a
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon 0761 70310 0
Telefax 0761 70310 50
E-Mail-Adresse: info@eisenbahn-kurier.de
https://www.eisenbahn-kurier.de/
Geschäftsführer: Dr. Ulrich Ch. Knapp