Verkehrsgeschichte
Berühmtheit in Europa und weit darüber hinaus erlangte der 1.284 m hohe Schauinsland bei Freiburg durch die hier zwischen 1925 und 1984 ausgetragenen großen Bergrennen, deren einzigartige Atmosphäre geradezu sprichwörtlich war. Bei diesen Großveranstaltungen traf sich über Jahrzehnte hinweg die Elite des deutschen und internationalen Motorsports
Henning Volle – einst Teilnehmer an Schauinsland-Bergrennen und 2004 FIA-Historic-Rallye-Europameister – erzählt in diesem EK-Buch nicht nur die Geschichte einer der ältesten ADAC-Traditionsveranstaltungen, sondern dokumentiert diese mit phantastischen, historisch sehr wertvollen und fast durchweg unveröffentlichten Aufnahmen von Fahrzeugen und Fahrern. Beschrieben werden auch die nationalen Rennen, die Schweizer Rennen sowie die Wertungsprüfungen zahlreicher Rallyes.- Geleitwort
- Vorwort
- In Memoriam
- Der Holzabfuhr- und Chaisenweg
- Die Veranstaltungen des Motorrad-Club Freiburg 1923 - 1925
- Eine Rennstrecke entsteht
- Kilometerrekord und ADAC-Bergrekord
- Internationale ADAC Bergrennen 1925 - 1937
- Internationale ADAC Bergrennen 1949 - 1988
- Erinnerungen - ein kleiner Bilderbogen
- Nationale Bergrennen des ADAC/FMC 1959 - 1964
- Nationale Bergrennen des Automobil-Club der Schweiz (ACS) 1959 - 1964
- Rallye-Sonderprüfungen auf der Schauinslandstrecke
- Freiburger ADAC-Moto-Cross 1966 auf der Holzschlägermatte
- Ziel-, Stern- und Strahlenfahrten 1926 -1932
- Oldtimer Festival/Schauinsland-Klassik 1987 - 2009
- Freiburger und andere Leute
- Freiburger Firmen und die Süddeutsche Renngemeinschaft Freiburg
- Rund um Freiburg
- Details von Seinerzeit
- Abkürzungen, Erklärungen, Archive, Literatur/Zeitschriften, Filme
- Prädikate, Termine, Zeiten
Von 1825 bis 1984 stürmten die besten Berg-Spezialisten den Schauinsland hoch. Tolle Fotos und viele Anekdoten ergeben ein süffiges Vergnügen über eine Motorsportart, die bis heute unterschätzt wird - völlig zu Unrecht. (Speedweek vom 26.01.2010)
Endlich ist ein Buch über diesen Mythos ADAC-Bergpreis erschienen. Henning Volle beschreibt in diesem, sehr gut dokumentierten und vielen originalen Aufnahmen aus der Zeit enthaltenden Buch nicht nur die Rennen selbst, sondern erzählt auch viel über die Entstehung der Rennen, Schicksale der Rennfahrer und auch dem Ende dieses legendären Bergrennens. Der Autor, Henning Volle aus Freiburg, war wie auch sein Bruder Günter Volle beide begeisterte Rennfahrer, die oft an ihrem Hausberg starteten und verschiedene Klassensiege einfuhren. (Old+Youngtimer.ch, September/Oktober 2009)
Bewertung abgeben
- Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.