Güterwagen

Zoom
Stefan Carstens / Harald Westermann

Güterwagen Band 9.2

Chemiekesselwagen DB DR DB AG
256 Seiten mit ca. 750 Fotografien und ca. 100 Zeichnungen
218 x 297 mm
Artikel-Nr.:50009
[2021]
Sofort lieferbar.

auf den Merkzettel
Zzgl. Versandkosten / inkl. gesetzl. MwSt.

Der zweite Band schließt nahtlos an Güterwagen 9.1 und beinhaltet alle ab 1950 beschafften und umgebauten Chemiekesselwagen. In Güterwagen 9.2 stellen wir die in Westdeutschland im Auftrag von Waggonverleihfirmen gebauten und auf alten Untergestellen umgebauten Wagen vor.

Es folgen die von den Chemiefirmen selbst beschafften Wagen – ebenfalls Neu- und Umbauten –, die Wagen der DR und schließlich die letzten Umbauten zweiachsiger Chemiekesselwagen Ende des 20. Jahrhunderts sowie deren Einsätze bis heute.

  • Entwicklung in Westdeutschland nach 1945
  • VTG und EVA
    • VTG-Umbauwagen 1949?–1956
    • EVA-Umbauwagen 1954?–1961
    • Neubauwagen 1955?–1956
    • Neubauwagen LHB 4,80 m Achsstand
    • VTG-Umbauwagen 1959?–1962
    • Petrochemie
    • VTG-Neubauwagen 1963?–1971
    • VTG-Umbauwagen 1961–1968
    • EVA-Neubauwagen 1961–1970
    • Leichtbau-Untergestelle 1961/62
    • Fährbootwagen 1963?–1968
    • EVA-Wagen mit vier Tanks
    • Kunststofftanks
    • Emaillierte Kesselwagen 1964?–1971
    • Flusssäure und Fluorwasserstoff
    • Wagen für Tetraethylblei
    • Kesselwagen für Brom
    • Neubau?/?Umbau 1968?–1970 mit Graaff-Untergestell
    • Neubau 1969?/?70 mit Einfachschaken
    • Graaff-Untergestell mit 6,00 m Achsstand
    • Außenrahmen-Untergest. mit 6,00 m Achsst.
    • Graaff-Untergestell mit 6,50 m Achsstand
    • Außenrahmen-Untergest. mit 6,50 m Achsst.
    • Umbau kurze Untergestelle 1969?–1991
    • Umbau lange Untergestelle 1973?–1994
    • Fährbootwagen 1970?–1976
    • Emaillierte Kesselwagen 1971–1991
    • VTG-Neubau mit Parabelfedern
    • Umbau Leichtbau-Untergestell 1985?–1995
  • Druckgaskesselwagen nach 1950
    • 15,5?–?20,0 m³ für Chlor (VTG)
    • 22,0 m³ für Chlor (VTG)
    • 23,0 m³ für Chlor (EVA)
    • 23,0 m³ für FCKW (EVA)
    • 23,0 m³ für Schwefeldioxid (EVA)
    • Fährbootwagen für verschiedene Ladegüter
    • 30?–?35 m³ für Ethylenoxid
    • 45?–?50 m³ für Propan, Butan und Ammoniak
    • Flaschenwagen (VTG)
  • Vermietgesellschaften
    • Sogefa Waggonvermietungs GmbH
    • ITG Transportmittel GmbH
    • Aretz
    • On Rail
    • Ermewa
    • RS Railsped / Ermeco
    • Rugia
    • Rexwal
    • Wascosa
    • Wilhelm
  • Firmeneigene Wagen
    • Weinwagen ab 1950
    • 22?–?25 m³ mit Kunststoffauskleidung für Wein
    • 19,2 m³ mit Aluminiumkessel für Milch
    • 27,0 m³ mit V2A-Kessel für Bier
    • 20?/?31 m³ Alutank für Fettsäure (Nitzer, Thörl u.a.)
    • BASF
    • Chemische Fabrik Billwärder
    • Bayer
    • Damman?&?Lewens
    • Degussa
    • Dynamit Nobel
    • Feldmühle
    • Elektrochemische Werke München
    • Grillo
    • Goldschmidt
    • Henkel
    • Hoechst
    • Hüls
    • Kali-Chemie
    • Metallgesellschaft / Chemetall
    • Matthes?&?Weber
    • Natra
    • Octel Ltd.
    • Süd-Chemie
    • Wacker
    • Eyacher Kohlensäure / Agefko
    • Rommenhöller
    • Sonstige Kohlensäurewagen
    • Knapsack / Messer Griesheim
    • Linde
    • Bündelwagen
  • Entwicklung in der DDR
    • Topfwagen Waggonfabrik Quedlinburg
    • 10,5 m³ mit Heizwanne (1955)
    • 19,0 m³ Aluminiumtank (1957–?1959)
    • 19,0 m³ Aluminiumkesselwagen (1960?–1971)
    • 17,5 m³ V4A für Wein?/?Polyvinylacetat (1960?–1970)
    • 17,0 m³ Stahl, V4A und mit Heizwanne (1961)
    • 15,5 m³ (gummiert)?/?11,6 m³ Bleiauskl. (1962?–?1969)
    • 10,5 m³ mit Heizwanne (1966?–?1968)
    • Modernisierung und Rekonstruktion
    • 20,0 m³ V16A mit Heizung (1970)
    • 17,5 m³ V4A (1970)
    • 15,5 m³ Stahl Reko u. Neubau (1970?–1991)
    • 18,5 m³ V4A Iso (1971/72)
    • 20,2 m³ V2A?/?V4A (1970?–?1972)
    • 26,7 m³ Aluminiumtank (1973?–?1978)
    • 20,0 m³ Titan (1977)
    • 26,7 / 30 m³ Aluminium (1981)
    • 17,5 / 20,0 m³ V4A (1977/78)
    • 15,5 m³ gummiert (1982?–1990)
    • 28,5 m³ V4A (1979?–1983)
    • 23,15 m³ V4A (1980?–1983)
    • 20,0 / 23,8 m³ gummiert (ANF 1979?–1982)
    • 20,1 m³ gummiert (WU 1982/83)
    • 28,1 m³ V4A / 16,2 m³ Stahl Hzg (ANF 1983)
    • 15,8 / 18,0 m³ V4A (1987/88)
    • 30 m³ Aluminium (1990)
    • 40,0 m³ für Leuchtgas
    • 20,0 m³ für Kohlendioxid
    • 21,7 m³ für Kohlendioxid
    • Privatwagen bei der DR
    • 9,0 m³ Wasserstoff-Flaschenwagen
    • 7,8?–?8,0 m³ für Brom
  • Nach der Wende
    • Umbauwagen auf Untergest. des Raw Leipzig
    • Wagen für hochgiftige Stoffe
  • Privatisierung und Globalisierung
  • Tankcodierung
  • Literaturverzeichnis
  • Zu guter Letzt
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten