EK-Special

Zoom
EK-Special 146

Allgäubahn

Der Fernverkehr München - Kempten - Lindau
ISBN: 978-3-8446-7039-4
Artikel-Nr.:7039
[2022]
Sofort lieferbar.

auf den Merkzettel
Zzgl. Versandkosten / inkl. gesetzl. MwSt.

Diese Ausgabe des EK-Special befasst sich mit einer der schönsten und gleichzeitig ältesten Eisenbahnstrecken Bayerns. Bereits bis 1854 konnten die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen den durchgehenden Zugbetrieb auf der bayerischen Allgäubahn München – Buchloe – Kempten – Immenstadt – Lindau am Bodensee aufnehmen. Diesem Teilstück der Ludwig-Süd-Nord-Bahn kam von Beginn an eine hohe Bedeutung im Fernreiseverkehr zwischen München und der Schweiz sowie Vorarlberg zu.

Das Special beleuchtet die Entwicklung des durchgehenden Fernverkehrs über Kempten bis zu seiner Einstellung im Dezember 2020. Genießen sie so beeindruckende Baureihen wie die Gasturbinen-Lokomotiven der Baureihen 210 und 219, Prototypen wie die Baureihe V 320, den SBB-Triebzug RAm, die Dampflokklassiker der preußischen Gattung P 10 oder die bayerische Loklegende S 3/6 in herrlicher Voralpenlandschaft. Ein Extrakapitel befasst sich mit der Verlegung des Hauptbahnhofs Kempten vor die Tore der Stadt. Ein Blick in die maßgeblich für die Zugförderung auf der Allgäubahn verantwortlichen Bw Kempten und Lindau rundet das Special ab.

  • Die Allgäubahn
    Im Wechsel der Epochen
  • München – Kempten – Lindau 
    Die Fernverkehrsleistungen nach 1945
  • Die Katastrophe von Aitrang
    Schicksalstag der Allgäubahn
  • Ein neuer Hauptbahnhof
    Der Umbau des Bahnknotens Kempten ab 1965
  • In den Urlaub nach Oberstdorf
    Vom Turnusverkehr zum Touristen-IC
  • „Weiß-Blau“ bis nach Oberstdorf
    Vom InterRegio bis heute
  • Abschied von der Insel
    Neuer Fernverkehrshalt in Lindau-Reutin
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten