EK-Special

Zoom
EK-Special 132

Baureihe 50

Bauartvariationen in West und Ost
ISBN: 978-3-8446-7025-7
Artikel-Nr.:7025
[2019]
kurzfristig nicht lieferbar, Vormerkung wird ausgeführt!

auf den Merkzettel
Zzgl. Versandkosten / inkl. gesetzl. MwSt.

Die Lokomotiven der Baureihe 50 waren mit 3.164 Maschinen die meistgebauten Einheitsdampfloks der Deutschen Reichsbahn. Bedingt durch die Zwänge des Zweiten Weltkriegs wurde deren Konstruktion sukzessive vereinfacht, damit immer mehr Maschinen in immer kürzerer Zeiträumen die Lokfabriken verlassen und für den Kriegsdienst zur Verfügung standen. Schließlich wurde der Übergang auf die eng mit der Baureihe 50 verbundene Kriegslokomotive der Baureihe 52 vollzogen.

Nach Ende des Krieges waren die vielseitigen Loks der Baureihe 50 eine der Hauptstützen des Wiederaufbaus und des anschließenden Wirtschaftswunders. Sowohl die DB als auch die DR konnten lange Zeit nicht auf die universell einsetzbaren 1’E-Maschinen verzichten. Die Verwendung des nicht alterungsbeständigen Kesselstahls St 47 K bereitete dabei große Probleme. Während die DB viele ihrer 50er mit Kesseln von nicht mehr benötigten 52ern ausrüstete, ersetzte die DR beim größten Teil ihres Bestands diese durch neugebaute Ersatzkessel 50E und führte diese rekonstruierten Maschinen als neue Baureihe 50.35. Die 50er gehörten sowohl in Ost und West zu den allerletzten eingesetzten Dampflokomotiven.

Die ständig vereinfachte Konstruktion beim Bau und die vielfältigen Umbauten nach dem Krieg führten schließlich dazu, dass so gut wie keine Lok der anderen glich. Unser Special gibt einen Überblick über die wichtigsten Bauartunterschiede sowohl der DB- als auch der DR-Maschinen und dokumentiert die eindrucksvolle Vielfalt der „Einheits“-Lokomotiven.

  • Baureihe 50 in West und Ost
    Fast 50 Jahre lang im Dienst
  • Von der Einheitslok der Baureihe 50
    zur Kriegslok 52
  • Versuchsbauarten der DRB
    Die Baureihe 50 als Versuchsträger
  • 50er-Verbleibe im Ausland
    Neue Heimat in fast ganz Europa
  • Die Baureihe 50 bei der DB
    Die Bestandsentwicklung von 1948 bis 1977
  • Die Baureihe 50 bei der EdS
    Sonderfall Eisenbahnen des Saarlandes
  • Problemkessel aus St 47 K
    Ersatzkessel von der Baureihe 52
  • Rahmentausch in Bremen und Schwerte
    Eindeutiges und Rätselhaftes
  • Franco-Crosti-Kessel – Reihe 50.40 
    Versuch einer modernen Dampflok
  • Ausrüstung mit Kabinentender
    Der letzte Großumbau der DB
  • Bauartänderungen bei der DB
    Die Vielfalt wird noch größer
  • 50er-Variationen der DB
    Kleine Umbauten und „Basteleien“
  • Aus einer werden drei
    Die Baureihen 50, 50.35 und 50.50/0 bei der DR
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten