EK-Special

Zoom
EK-Special 140

Die DB-V 100

Eine für alles - seit über 60 Jahren
ISBN: 978-3-8446-7033-2
Artikel-Nr.:7033
[2021]
Sofort lieferbar.

auf den Merkzettel
Zzgl. Versandkosten / inkl. gesetzl. MwSt.

Als im Jahr 1958 die ersten Vorserienlokomotiven der Baureihe V 100 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert wurden, ahnte wohl noch niemand, dass damit eine der erfolgreichsten deutschen Diesellok-Konstruktionen entstehen würde. Bis 1965 stellte die DB insgesamt 745 Exemplare dieser Mittelklasse-Diesellokomotiven in unterschiedlichen Versionen (wahlweise mit 1.100 oder 1.350 PS Leistung sowie für Steilstrecken) in Dienst, die ab 1968 die Baureihen Bezeichnungen 211, 212 und 213 trugen.

Die DB-V 100 bewährt sich bis heute, so dass auch nach gut 60 Jahren immer noch rund 150 Exemplare dieser Lokomotiven mit ihrem markanten Mittelführerhaus in Deutschland existieren und größtenteils noch im aktiven Einsatz sind. Unser neues EK-Special 140 bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über diese Lokomotiven, sowohl bei den privaten Eisenbahn-Verkehrsunternehmen und Museumsbahnen als auch bei der Deutschen Bahn AG. Dabei werden auch die aus der Baureihe 212 entstandenen Umbauten wie z.B. die Baureihe 214 von Alstom/Gmeinder oder die Zugloks der Baureihe 7141 für die neuen DB-Tunnelrettungszüge näher vorgestellt.

  • Die V 100 der DB:
    Verlässliches Arbeitstier – seit sechs Jahrzehnten
  • V 100 bei NE-Bahnen:
    Alle 211, 212 und 213 der „Privaten“
  • Die V 100 PA von MaK:
    Entwickelt für Privatbahnen
  • Umbauten aus der V 100:
    Thyssen-Henschel, OnRail & Alstom/Gmeinder
  • V 100 für den Notfall:
    Die Rettungsloks 714.00 und 714.1
  • Museumslokomotiven:
    V 100-Nostalgie in Deutschland
  • Zeitreisen in Purpurrot:
    Fotoz
    üge mit der V 100
  • Statistik:
    Alle V 100 in Deutschland aktuell
  • V 100 im Modell:
    Aktuelle DB-Klassiker in allen Maßstäben

... Auf den ersten Blick mag man sich fragen, wie viele Publikationen über die Baureihenfamilie V 100 der Deutschen Bundesbahn schon erschienen sind und ob des das neue EK-Special wirklich braucht. Doch das Heft der Autoren Roland Hertwig und Christian Wolf möchte sich gar nicht in die Baureihenbücher eingliedern. Vielmehr ist es eine aktuelle Ergänzung zur bestehenden Literatur. In einer kurzen Abhandlung gehen sie auf die Entstehungsgeschichte der Baureihe ein, erläutern ihre Entwicklungsphasen sowie die Umbauten. Auch die Loks der Rettungszüge entlang der Schnellfahrstrecken Hannover – Würzburg und Mannheim – Stuttgart sind Thema, ebenso der Einsatz bei Museumsbahnen. Die bei NE-Bahnen oder im DBKonzern im Einsatz befindlichen Exemplare werden ausführlich und reichlich bebildert vorgestellt. Das Heft ist durchgehend farbig gestaltet, die Verarbeitung ist tadellos. Es ist für die Freunde der V100 ein akribisch recherchierter Zustandsbericht über die Diesellok der Bundesbahn. Für alle anderen Eisenbahnfreunde eine ideale Ergänzung zur Baureihenliteratur. Ein solches Format ist auch für andere Baureihen der Epoche IV. denkbar, die beim Staatskonzern ausgemustert, bei NE-Bahnen aber noch vielfach in Lohn und Brot stehen.

Tobias Grosch, Drehscheibe Ausgabe 314/September 2021

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten