EK-Special
Es ist ein schwieriges und zugleich schönes Thema, das sich der EK-Verlag für
sein Special 108 ausgewählt hat. Schwierig vor allem auf Grund der politischen
Ereignisse nach 1918 und 1938 – schön jedoch wegen seiner landschaftlichen und
geschichtlich-kulturellen Vielfalt. Seit der Proklamierung der Tschechoslowakei
am 28. Oktober 1918 bzw. bestätigt durch den Vertrag von Saint Germain am 10.
September 1919 war „Sudetenland“ die Bezeichnung für die Gebiete Böhmens,
Mährens sowie des tschechischen Teils von Schlesien, in denen mehrheitlich
Einwohner deutscher Nationalität bzw. Abstammung lebten.
Ebenso interessant wie schwierig ist es auch, die Eisenbahngeschichte des
Sudetenlandes zu beschreiben bzw. zu würdigen. „Eisenbahnen verbinden“ wird
immer wieder gesagt, und so möchte das EK-Special 108 mit vielen hervorragenden,
seltenen Aufnahmen und Dokumenten einen Beitrag zur objektiven geschichtlichen
Aufarbeitung leisten.
Inhalt
- Annäherung an eine europäische Landschaft
- Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien bis zum Krieg von 1866
- 1866 - Weltgeschichtliche Schlachten in Böhmen und die Entwicklung der Eisenbahn in den folgenden Jahren
- Die kkStB in den böhmischen Ländern bis zum Ende von Weltkrieg und Kaiserreich 1918
- Die CSD und die letzten Privatbahnen in der ersten Tschechoslowakischen Republik 1918-1938
- Kraftpost im Sudetenland
- Die Reichsbahn im Sudetenland
- Die Böhmisch-Mährischen Bahnen
- Von der Reichsbahn übernommene CSD-Lokomotiven
- Lokausgang RAW Knittelfeld
- Einheitslokomotiven
- CSD-Verbrennungstriebwagen und -Beiwagen
- Sudetenland-Werbung - bis zuletzt!
- Die Vertreibung
- Grenzdurchbruch nach Bayern
(...) Fazit:
Wie schon bei den Heften über Schlesien bietet auch das Heft über die
Eisenbahn im Sudetenland einen interessanten Einblick in die Eisenbahn
in einem politisch brisanten Gebiet. Streckeneröffnungen,
Bahngesellschaften und eingesetzte Lokomotiven werden vor dem ständig
wechselnden politischen Hintergrund in chronologischer Reihenfolge
abgearbeitet und mit vielen seltenen Bilder, Karten und Statistiken
ergänzt. Damit ist das Sonderheft sowohl für Eisenbahnfans als auch
geschichtlich interessierte Leser eine empfehlenswerte Lektüre. (www.elektrolok.de)